scheltend

  • 11keifen — keifen: Der Ursprung von mhd. kīben, mnd. kīven, niederl. kijven »scheltend zanken« ist dunkel. Die nord. Sippe von schwed. kiva ist wahrscheinlich aus dem Mnd. entlehnt. Die nhd. Form »keifen« (statt lautgerechtem »keiben«) hat niederd. f, wie z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12kīban — *kīban germ., schwach. Verb: nhd. zanken, streiten; ne. quarrel (Verb); Rekontruktionsbasis: an., afries., mnd., mhd.; Etymologie: s. ing. *g̑ep …

    Germanisches Wörterbuch

  • 13Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Sakrament — 1. Die sieben Sakramente des Teufels sind: ein englischer Krämer, ein Jude, ein Baseler, eine alte Nonne, ein Hofschranz und ein Affe. – Eiselein, 536. 2. Ich will die Sakramente, nachdem man sie gibt; ist der Gaukel umsonst, so bringt ihn her. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15stā- : stǝ- —     stā : stǝ     English meaning: to stand     Deutsche Übersetzung: ‘stehen, stellen”     Note: reduplicated si stü , extended stüi : stī̆ , stüu : stū̆ and st eu     Material: A. O.Ind. tiṣṭhati, Av. hištaiti, ap. 3. sg. Impf. a ištata… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary