schelte bekommen

  • 31Tadel — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Anschiss (derb); Abmahnung; Zurechtweisung; …

    Universal-Lexikon

  • 32Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 33Laban — Langer Laban ist besonders im Rheinland eine verbreitete Bezeichnung für einen langen, meist schlaffen Kerl; abfällig, aber auch humorig freundlich gemeint. Die Herkunft des Wortes ist zeitlich und bedeutungsmäßig unklar, denn der biblische Laban …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 34Tadel — der Tadel, (Aufbaustufe) scharfe Kritik von jmds. Verhalten, Rüge Synonyme: Maßregelung, Verweis, Vorhaltung, Zurechtweisung, Schelte (geh.), Anpfiff (ugs.), Anranzer (ugs.), Rüffel (ugs.), Anschiss (ugs.) Beispiel: Er hat dafür einen harten… …

    Extremes Deutsch

  • 35Besehen — 1. Das besehen hat man vmbsonst. – Henisch, 311; Eisenhart, 373; Eiselein, 69; Pistor., II, 75; Estor. II, 528; Hillebrand, 167; Simrock, 939. Ein unter den Kaufleuten sehr gewöhnliches Sprichwort. Man will damit sagen, dass das blosse Besehen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Honig — 1. Aussen Honig, innen Galle. Mhd.: Ûzen hönik und innen gall. (Suchenwirth, XXIV, 238.) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen Honig zu lecken, der sich von der Bienen Stachel lässt schrecken …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Lorke — * Er hat Lorken bekommen. – Frischbier2, 2462. Schelte, starke Verweise. (Vgl. Hennig, 148.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Nachbar — 1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. (Bedburg.) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon