scheiteltangente

  • 1Kegelschnitte — Kegelschnitte, Kurven zweiter Ordnung, welche von jeder Geraden in zwei Punkten geschnitten werden. Ein Kegelschnitt ist durch fünf Punkte bestimmt Die allgemeine Gleichung eines solchen ist: a11 x2 + 2a12 x y + a22 y2 + 2a13 x + 2a23 y + a33 = 0 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Parabel — (v. griech. parabŏlē, »Anlegung«, übertragen: »Vergleichung«), in der Geometrie eine zur Klasse der Kegelschnitte gehörige Kurve, die durch einen festen Punkt F, den Brennpunkt, und durch eine feste Gerade L, die Leitlinie oder Direktrix,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Hyperbelfunktionen [1] — Hyperbelfunktionen, die (wahrscheinlich von Riccati um 1753 zuerst eingeführten) Funktionen sin h ( = sinus hyperbolicus), cos h, tg h, ctg h, welche auch (nach Gudermann) mit Sin, Cos, Tg, Ctg bezeichnet werden und sich geometrisch auf ähnliche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Absteckungen — (to stake out the line, tracing, laying out; piqueter, tracer; palinare o pichettare una linea) im Gelände werden überall da erforderlich, wo es sich um die Übertragung eines Ingenieurbau Entwurfs, z.B. einer Eisenbahnlinie, ins Gelände handelt.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Parabel — Gleichnis; Lehrstück * * * Pa|ra|bel [pa ra:bl̩], die; , n: 1. lehrhafte, auf einem Vergleich beruhende Dichtung: wir sprachen über die Parabel vom verlorenen Sohn. 2. (Math.) geometrische Figur in Form einer symmetrischen, nach oben offenen… …

    Universal-Lexikon