scheissen

  • 61Niesen (Verb.) — 1. Bêter geniest, as gehüst. (Danzig.) 2. Jeder niest in seiner Weise (oder: nach seiner Nase). Span.: Cada uno estornuda como dios le ayuda. (Bohn I, 207.) 3. Man kann nicht jedem, der niest, Gotthelf sagen. Böhm.: Ke všech lidí ký chání nelze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 62Peter — (s. ⇨ Petrus). 1. Als S. Peter nur den Herrn Hof erschmeckt (gekostet) vnd sich da wermet, hat er sich alsbald den Hoffsitten bequemt. – Lehmann, 77, 30. 2. Der arme Sanct Peter hat viel ungelehrte Leute reich gemacht. – Petri, II, 81. »Pinguis… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 63Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Reiher — 1. Der Reiher, der nicht schwimmen kann, gibt dem Wasser die Schuld. 2. Der Reiher fängt keine Fische als die oben schwimmen. – Parömiakon, 2758. Nachtheile des Stolzes und Ehrgeizes. 3. Der Reiher fliege noch so hoch, der Falk erreicht ihn doch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Rennen — 1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl.: Rather turn, than burn. (Gaal, 1315.) 2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen, sagte der Bräutigam. 3. Gerennt und geritten jach vier Bretlein halber und Leilach. »Still, kühn und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Spänchen — * Mit dem Spänchen greifen. »Heiliger S. Sebast, der du mit dem Spänchen gegriffen hast der Magd, du weisst es wol, wohin.« (Köhler, XXXI.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er hot noch uf ke Spainche scheissen könne. Er war damals noch ganz klein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Ueberkommen — 1. Was vberkommen ist im rhat, dass folgt drumb nicht in der That. (S. ⇨ Thaten 2.) – Lehmann, 598, 74. *2. That kam ham auer üs an Hünj at skitjen. (Nordfries.) Es überkam ihm, wie dem Hunde das Scheissen, d.h. es kam plötzlich über ihn …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon