scheissen

  • 31Drecklein — 1. Ein jedes Dreckli findet sein Scheitli. – Kirchhofer, 234. *2. Da wird er kleine Dreckle scheissen. (Rottenburg.) Darben, Noth leiden. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Sie ist e hochmüntigs Dreckli. – Tobler, 150. Ein hochmüthiges Taugenichtschen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 32Farzen — 1. Farzens und Wünschens halber darf niemand aus dem Bette steigen. – Henisch, 1009; Simrock, 2260. 2. Gefartzt ist nicht gemollet, gehofiert ist nicht geschworen. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 15. 3. Gefarzt ist nicht geschworen und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35Fressen (Verb.) — 1. Bai sik nitt satt friäten kann, kann sik ok nitt satt lecken. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 76, 282. 2. Das ist schon zu fressen, hat der Teufel (zu Adam) gesagt. 3. De väöl fritt, de väöl schitt. (Altmark.) – Danneil, 186. Viel und gut füttern …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Geiss — 1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, 117a; Henisch, II, 1449; Lehmann, II, 27, 27; Eiselein, 202; Reinsberg I, 118; Kirchhofer, 277; Braun, I, 664; Mayer, I, 193; Simrock, 3201; Körte, 1860; für Aargau: Schweiz, II, 144, 5. It.: La …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Geschickt — 1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz.: Il est bon d être habile, mais non de le paraître. (Cahier, 840.) 2. Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten. – Lehmann, 725, 29. Die Alten nannten oft beredt, was wir …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Glitschen — Wenn s glitscht, dann is gut scheissen. (Lehne bei Braunschweig.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Grosser — 1. De Groten sind de Lütjen äre Narren. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4077. Danach sollen die kleinen Leute klüger als die grossen sein. Meist wird es angewandt, wenn grossgewachsene Leute kleinen helfen müssen, einen hochliegenden Gegenstand… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon