scheissen

  • 21Armbrust — 1. Aus viel Armbrüsten schiessen, trifft selten das Ziel. Geiler. 2. Wann man das armbrust zu hohe spent, so zerspringt es. – Tappius, 201. 3. Was nützt die Armbrust dem, der sie nicht spannen kann? 4. Wenn man die Armbrust überspannt, so springt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Ausspucken — Spuck aus! Zur Abwehr eines Uebels. Wenn eine Verwünschung ausgesprochen wird, pflegt man auszuspucken, damit sie nicht eintreffe. Ueberrest eines alten Aberglaubens, der das Ausspucken als Schutzmittel wider drohende Uebel betrachtete. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Backenzähne — Einem zwischen die Backenzähne scheissen. (Köthen.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Bad — 1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib. – Simrock, 688; Körte, 366. Lat.: Balnea sunt remedia laborum. – Balnea, vina, venus, corrumpunt corpora nostra, conservant eadem balnea, vina, venus. – Vina acuunt animos, vino mens aegra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Brei — 1. A Brei waart so hiat egh idjen üs r ap den waart. (Nordfries.) Als Trost den Befehlen der gestrengen (grossen und kleinen) Herren gegenüber, um anzudeuten, dass die Strenge in der Ausführung abgeschwächt wird. 2. Brei essen nur Narren mit… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Brüllen — 1. Er brüllt wie ein Löwe. 2. Prülle, Uchse, prülle, ich will dir Heu scheissen. – Gomolcke, 1182. [Zusätze und Ergänzungen] *3. A preld, oss wi a Schtrangoxe. (Oesterr. Schles.) – Peter, 452. *4. Bolle üüs an aaftern Kualw. (Amrum.) – Haupt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Buttermilch — 1. Buttermilch aus dem Kübel vertreibt alle Uebel. 2. Buttermilch ist Käufer und Molken Bürge. Wenn der Käufer nicht viel und der Bürge womöglich noch weniger werth ist. Holl.: Karnemelk is kooper, wie is borg? (Sprenger IV, Anm. 82.) 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Buxtehude — 1. Er ist aus Buxtehude, wo die Hunde mit dem Arsche bellen. – Reinsberg VI, 124. 2. Geh nach Buxtehude, wo der Pfeffer wächst. Scheint eine blosse Zusammenziehung zweier Redensarten zu sein. Wir sagen häufig: Geh nach Buxtehude! und: Wär er im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon