scheintür

  • 91TT353 — (Theban Tomb 353 Theben, Grab 353) ist ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte und im Jahr 1472 v. Chr. am Ende des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92TT71 — Deckenmalerei aus dem Grab …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Tal der Tempel — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Totentempel der Hatschepsut — Totentempel in Hieroglyphen 18. Dynastie …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ty Isaf — 51.953916 3.19199 Koordinaten: 51° 57′ 14″ N, 3° 11′ 31″ W …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Unas-Pyramide — Nordseite der Unas Pyramide Ägyptischer Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Userkaf-Pyramide — Nordseite der Userkaf Pyramide Ägyptischer Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Mastaba — (arab., »Bank«) nennt man die freistehenden altägyptischen Grabbauten, die von den Vornehmen, in ältester Zeit vor Errichtung der Pyramiden (s. d.) auch von den Königen angelegt wurden, und deren Reste sich namentlich auf dem großen Totenfelde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Obelisk — (griech.), eine aus einem Stein bestehende hohe, schlanke, abgestutzte, vierseitige, pyramidenförmige Denksäule, die oben meist in eine ganz niedrige Pyramide endigt. Der O. ist in Ägypten heimisch und ursprünglich eine dem Sonnengott geweihte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon