scheinfirma

  • 61Putnik — ist ein slawischer Familienname. Er bedeutet Wanderer oder Reisender. Putnik ist der Name folgender Personen: Radomir Putnik (1847–1917), serbischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg Walter Putnik, österreichischer Eishockey Nationalspieler Putnik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten — Zentraldienststelle T4, war die Bezeichnung einer Tarnorganisation der mit der Durchführung des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms beauftragten Kanzlei des Führers (KdF), die alle Bereiche und Mitarbeiter umfasste, die räumlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Süperseks — Filmdaten Deutscher Titel Süperseks Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Unerlaubte Einreise — Illegale Einwanderer auf dem Weg nach Lampedusa T …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Unerlaubte Migration — Illegale Einwanderer auf dem Weg nach Lampedusa T …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Valentinstag-Massaker — Das Valentinstag Massaker bezeichnet die Erschießung von sieben Personen am 14. Februar 1929, die Teil eines Bandenkrieges in Chicago war. Es wurden sieben Mitglieder bzw. Assoziierte aus dem Umfeld der North Side Gang erschossen. Obwohl keine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Vitus (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Vitus Produktionsland Schweiz …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Weeds — Seriendaten Deutscher Titel Weeds – Kleine Deals unter Nachbarn Originaltitel Weeds …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Zentraldienststelle-T4 — Zentraldienststelle T4, war die Bezeichnung einer Tarnorganisation der mit der Durchführung des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms beauftragten Kanzlei des Führers (KdF), die alle Bereiche und Mitarbeiter umfasste, die räumlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Öffa-Wechsel — Der Öffa Wechsel oder Arbeitsbeschaffungswechsel waren ein 1932 geschaffenes Instrument der Reichsregierung der zusätzlichen Geldbeschaffung für staatliche Bauvorhaben und später für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Nach dem gleichen Muster wurden… …

    Deutsch Wikipedia