scheidungen

  • 111Elisabeth Marie von Österreich — Philip Alexius de László: Erzherzogin Elisabeth Marie von Österreich, spätere Fürstin zu Windisch Graetz, Öl auf Leinwand, 1906 Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich (* 2. September 1883 in Laxenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Erzsi — Philip Alexius de László: Erzherzogin Elisabeth Marie von Österreich, spätere Fürstin zu Windisch Graetz, Öl auf Leinwand, 1906 Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela von Österreich (* 2. September 1883 in Laxenburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 113FR-YT — Collectivité départementale de Mayotte (frz.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Faroer — Føroyar Færøerne Färöer …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Finnische Christdemokraten — Kristillisdemokraatit Kristdemokraterna Partei­vorsitzende Päivi Räsänen General­sekretär Peter Östman Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Flughafen Tokio-Narita — Narita Kokusai Kūkō …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Frauen im Römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Frauen im römischen Reich — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich (dies bezieht sich nicht auf Sklavinnen) mehr Rechte, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Frauenwahlrecht — bedeutet, dass die volljährigen Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, in gleichem Umfang und mit denselben Rechten wie Männer an politischen Abstimmungen teilzunehmen. Demonstrantinnen für das Frauenwahlrecht 1912 in New York …

    Deutsch Wikipedia