scheiden (van)

  • 121Schäfchen — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 122Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 123Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 125Niarchos — Stavros Spyros Niarchos (griechisch Σταύρος Σπύρος Νιάρχος; * 3. Juli 1909 in Athen; † 16. April 1996 in Zürich) war ein griechischer Reeder und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Zwei …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Stavros Spyros Niarchos — (griechisch Σταύρος Σπύρος Νιάρχος; * 3. Juli 1909 in Athen; † 16. April 1996 in Zürich) war ein griechischer Reeder und Kunstsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Zwei …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Theodorus Schrevelius — Theodorus Schrevelius, 1617. Stich von Jonas Suyderhoeff nach einem Gemälde des Malers Frans Hals (1581–1666) Theodorus Schrevelius (auch Dirk Schrevel) (* 25. Juli 1572 in Haarlem/Niederlande; † 3. Dezember 1649 in Leiden/Niederlande) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon