sche)

  • 121Hicks'sche Nachfragefunktion — Die Hicks’sche Nachfragefunktion, benannt nach dem bedeutenden Ökonomen John Richard Hicks, ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, genauer der Haushaltstheorie. Sie gibt das billigste Güterbündel an, das der Haushalt bei gegebenen Preisen p für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Hicks’sche Nachfragefunktion — Die Hicks’sche Nachfragefunktion, benannt nach dem bedeutenden Ökonomen John Richard Hicks, ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, genauer der Haushaltstheorie. Sie gibt das billigste Güterbündel an, das der Haushalt bei gegebenen Preisen p für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Johns'sche Ecke — Der Johns’sche Ecke war eine der markantesten Stellen im Hamburger Hafen auf dem Großen Grasbrook, heute HafenCity. Sie hatte ihren Namen von der hier über Jahrhunderte ansässigen Werft Johns, die bis zu ihrer Umsiedelung auf den Kleinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Johns’sche Ecke — Die Johns’sche Ecke war eine der markantesten Stellen im Hamburger Hafen auf dem Großen Grasbrook, heute HafenCity. Sie hatte ihren Namen von der hier über Jahrhunderte ansässigen Werft Johns, die bis zu ihrer Umsiedelung auf den Kleinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Lossow'sche Villa — Die Lossow sche Villa ist ein unter Denkmalschutz stehendes großbürgerliches Wohnhaus in der Clementinenstraße 8 in Glauchau. Das Gebäude entstand 1916/1917 für den Textilindustriellen Arthur Lossow und ist ein in Glauchau einzigartiges Zeugnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Maria Anna von Ertl´sche Stiftung — Die Maria Anna von Ertl’sche Stiftung unterstützt angehende Rechtsanwälte in Wien mit Stipendien. Geschichte Maria Anna von Ertl, geborene Freiin d Omolley und Witwe des Hof und Gerichtsadvokaten Johann Nepomuk Edler von Ertl, vermachte in ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Maria Anna von Ertl’sche Stiftung — Die Maria Anna von Ertl’sche Stiftung unterstützt angehende Rechtsanwälte in Wien mit Stipendien. Geschichte Maria Anna von Ertl, geborene Freiin d Omolley und Witwe des Hof und Gerichtsadvokaten Johann Nepomuk Edler von Ertl, vermachte in ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Maxwell'sche Gleichungen — Die vier maxwellschen Gleichungen beschreiben die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch Ladungen und Ströme, sowie die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Feldern, die bei zeitabhängigen Feldern als Zeitentwicklung in… …

    Deutsch Wikipedia