scharf sehen

  • 91Fadenkreuzokular — Zwei Fadenkreuzokulare Das Fadenkreuzokular ist eine Sonderform des Okulars, wie es zum Beispiel in der beobachtenden Astronomie an Teleskopen eingesetzt wird. Es wird zum Anvisieren und mittig Halten eines Objekts verwendet. Charakteristisch ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Head-Down-Display — Unter einem Head down Display (HDD) versteht man eine Anzeige in einem Fahrzeug oder Flugzeug, in dem der Fahrer seinen Blick von der Fahrbahn oder Flugbahn (hauptsächlich nach unten) abwenden muss, um die Information (z. B. der Geschwindigkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Höhenschwindel — Arbeiter auf Sendeturm in Königs Wusterhausen 1925 Schwindelfreiheit bedeutet, dass man keine Höhenangst und keine besondere Anfälligkeit für Höhenschwindel hat. Höhenschwindel ist im Gegensatz zur Höhenangst ein Normalphänomen und nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Käferschnecken — Tonicella lineata Systematik Überstamm: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Lopho …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Pentaprismensucher — Ein Prismensucher ist ein optisches Bauteil, der in der Regel bei einer (einäugigen) Spiegelreflexkamera eingesetzt wird. Er ermöglicht, das durch das Objektiv kopfstehende und durch den Schwingspiegel seitenverkehrte Bild durch ein zur optischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Prismensucher — Ein Prismensucher ist ein optisches Bauteil, der in der Regel bei einer (einäugigen) Spiegelreflexkamera eingesetzt wird. Er ermöglicht, das durch das Objektiv kopfstehende und durch den Schwingspiegel seitenverkehrte Bild durch ein zur optischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Schwindelfreiheit — Pressefotograf auf Sendeturm in Königs Wusterhausen 1925 Schwindelfreiheit bedeutet, dass man keine Höhenangst und keine besondere Anfälligkeit für Höhenschwindel hat. Höhenschwindel ist im Gegensatz zur Höhenangst ein Normalphänomen und nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Vergrößerung (Optik) — Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts. Bei optischen Instrumenten mit Einblick in ein Okular ist unter „Größe“ der Sehwinkel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Vergrößerungseffekt — Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts. Bei optischen Instrumenten mit Einblick in ein Okular ist unter Größe der Sehwinkel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Walter Schliephacke — (Selbstporträt) Walter Schliephacke (* 12. Oktober 1877 in Ilsenburg; † 24. Oktober 1955 in Volkmarsen) war ein deutscher Maler der Spätromantik. Er beherrschte die Landschafts …

    Deutsch Wikipedia