scharf sehen

  • 41Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Process and Reality — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Bildschirmarbeitsplatzbrille — Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind Brillen mit Gläsern für den erweiterten Nahbereich, die speziell auf die Bildschirmarbeit abgestimmt sind. Benötigt wird diese zusätzliche Sehhilfe für die Arbeit vor einem Monitor, wenn die privat verwendete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Luchs — Augen haben wie ein Luchs; vgl. französisch ›avoir des yeux de lynx‹, ⇨ Auge. Luchsaugen haben, Aufpassen wie ein Luchs: sehr scharf sehen, sehr scharf beobachten; dazu die Wendungen Einem etwas abluchsen, Ihn beluchsen: es ihm abspähen, ablisten …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46Kloppo — Jürgen Klopp Spielerinformationen Voller Name Jürgen Norbert Klopp Geburtstag 16. Juni 1967 Geburtsort Stuttgart, De …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Zielen (1) — 1. Zielen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, scharf auf etwas sehen, um es zu treffen. 1. Eigentlich, da denn der Gegenstand die Präposition nach bekommt. Nach einem Vogel zielen. Er zielete nach mir, traf mich aber nicht. 2. In… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Außenwahrnehmung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Sinnesempfindung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Sinneswahrnehmung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …

    Deutsch Wikipedia