schapp

  • 91Lade — [Schub]fach, Schubkasten, Schublade; (Seemannsspr.): Schapp. * * * Lade,die:1.⇨Schubfach–2.⇨Truhe Lade 1.Schublade,Schubfach,Schieblade,Schiebfach,Kasten,Schubkasten 2.Truhe,Kommode,Kasten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92Spind — Kleiderspind, Schränkchen; (Seemannsspr.): Schapp. * * * Spind,der:⇨Schrank(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 93Schaff — Sn Gefäß per. Wortschatz obd. (12. Jh.), mhd. schaf, ahd. sca(p)f, as. skap Stammwort. Herkunft unklar und möglicherweise nicht einheitlich. Das Wort bezeichnet in erster Linie Wassergefäße und Schöpfgefäße, daneben auch Boot , wie umgekehrt… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 94sjapp — s ( et, sjapp) VARD (el. schapp) enklare krog …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 95Schaff — Schạff, das; [e]s, e (süddeutsch, österreichisch für [offenes] Gefäß; landschaftlich für Schrank); vgl. 2Schaft und Schapp …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 96Schaft — 1Schạft , der; [e]s, Schäfte (z. B. Lanzenschaft)   2Schạft , der; [e]s, Schäfte (süddeutsch und schweizerisch für Gestell[brett], Schrank); vgl. auch Schaff und Schapp …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 97Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Schmecken — 1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – Froschm., F. 2. Bat guet smaket, dat get n kuorten Wiäch. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 78, 801. 3. Das schmeckt besser wie Haarausraufen, sagte Peter, als einer die Geige zum Tanze… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon