schapp

  • 71Kaue, die — Die Kaue, plur. die n, ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, ein hohles, gemeiniglich enges Behältniß zu bezeichnen. 1) Im Oberdeutschen wird die Kaue zuweilen für Käfich gebraucht, und Hühnerkaue ist daselbst eine Hühnersteige. 2) In der …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Schaff, das — Das Schaff, des es, plur. die e, und im Oberdeutschen auch Schäffer, ein altes, sehr weit ausgebreitetes, aber in dieser Gestalt nur noch im Oberdeutschen übliches Wort, welches ursprünglich einen jeden hohlen Raum, ein jedes Gefäß bedeutet, aber …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Schaft, der — Der Schaft, des es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. * Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Rammes ist Schaft in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Schoppen (2), der — 2. Der Schoppen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schöppchen, Oberd. Schöpplein, ein Wort, welches überhaupt ein hohles Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Im Niederdeutschen ist Schopen eine große Gelte, eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Schrank (3), der — 3. Der Schrank, des es, plur. die Schränke, Dimin. das Schränkchen, ein Behältniß mit Thüren, dessen Höhe die Breite, noch mehr aber die Tiefe übertrifft, allerley Dinge darin zu verwahren. Der Wäschschrank, Brotschrank, Kleiderschrank,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Chappe — (frz. Schapp), Claude, geb. 1763 zu Mans, Geistlicher, beschäftigte sich später ausschließlich mit Experimentalphysik und erfand 1791 den Lufttelegraphen, theilte 1792 die Erfindung dem Convente mit und errichtete auf dessen Befehl die erste… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 77Chappe d'Auteroche — (frz. Schapp dʼOtʼrosch), s. Auteroche …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 78escaparate —     Esta palabra tan habitual, no sólo entre comerciantes sino entre todos los hablantes, ya aparece citada en el libro cuarto de Los trabajos de Persiles y Sigismunda (1617), la obra póstuma de don Miguel de Cervantes (1547 1616) y quizá su… …

    Diccionario del origen de las palabras

  • 79Civil law (area) — For other uses, see Civil law (disambiguation). Civil law in continental law (civil law in broader sense) is a branch (body) of law which is the general part of private law. The basis for civil law lies in a civil code. Before enacting of codes,… …

    Wikipedia

  • 80St. Mary's Cathedral, Hamburg — This article is about the ancient cathedral in Hamburg. For the modern cathedral, see New St. Mary s Cathedral (Hamburg). For the funfayre named after this cathedral, see Hamburger Dom. Cathedral of St. Mary s Sankt Mariendom Dom St. Marien zu… …

    Wikipedia