schallnachahmung

  • 41Plausch — plaudern: Die nhd. Form geht auf gleichbed. spätmhd. plūdern zurück, das mit mhd. plōdern und blōdern »rauschen; schwatzen« lautnachahmenden Ursprungs ist. Eine ähnliche Schallnachahmung ist z. B. lat. blaterare »schwatzen, dummes Zeug reden« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42Plauderei — plaudern: Die nhd. Form geht auf gleichbed. spätmhd. plūdern zurück, das mit mhd. plōdern und blōdern »rauschen; schwatzen« lautnachahmenden Ursprungs ist. Eine ähnliche Schallnachahmung ist z. B. lat. blaterare »schwatzen, dummes Zeug reden« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43plötzlich — plötzlich: Das seit spätmhd. Zeit gebräuchliche Wort ist eine Bildung zu dem heute veralteten lautnachahmenden Substantiv Plotz »klatschender Schlag; schneller Fall; Knall«, beachte die älter nhd. Wendung auf den Plotz »Knall und Fall«. Es… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44brutschele — zusammenbrauen, Schallnachahmung? …

    Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • 45Watsch — f Ohrfeige; Schallnachahmung …

    Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • 46Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47ker-1, kor-, kr- —     ker 1, kor , kr     English meaning: a kind of sound (hoarse shrieking, etc..), *crane     Deutsche Übersetzung: ‘schallnachahmung for heisere, rauhe Töne, solche Tierstimmen and die sie ausstoßenden Tiere”     Note: Root ker 1, kor , kr : “a …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 48kik- —     kik     English meaning: jay     Deutsche Übersetzung: “Häher”     Note: onomatopoeic words     Material: O.Ind. kiki , kikidīvi m. “blauer Holzhäher” (k not to c zur Festhaltung the onomatopoeic word Schallnachahmung); Gk. κίσσα, Att. κίττα… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 49k̂u̯es-, k̂us- —     k̂u̯es , k̂us     English meaning: to puff, sigh     Deutsche Übersetzung: “keuchen, schnaufen, seufzen”     Material: O.Ind. svásiti (inflection perhaps previously after aniti “atmet”), svásati “atmet, schnauft, seufzt”, üsu ṣüṇá… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 50lak- —     lak     English meaning: to lick, lap     Deutsche Übersetzung: ‘schnalzend lecken”     Material: Arm. lakem (from *kk) “lick”; Lith. làkti, Ltv. lakt “leckend devour “; Church Slavic loču, lokati “lick”. Similar to onomatopoeic words… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary