schallnachahmung

  • 31zischen — zischenv 1.intr=harnen.SchallnachahmenderNatur.Seitdem19.Jh. 2.eszischtbeiihm=eristnichtrechtbeiVerstand.Sein»Denkmechanismus«istheißgelaufen;ausseinemKopfentweichtderÜberdruckoder»nichtsalsheißeLuft«.1910ff,schülundstud.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 32Onomatopöie — Ono|ma|to|pö|ie die; , ...ien <über spätlat. onomatopoeïa aus gleichbed. gr. onomatopoiía, eigtl. »das Namenmachen«>: a) Laut , Schallnachahmung, Lautmalerei bei der Bildung von Wörtern (z. B. grunzen, bauz); b) Wortbildung des Kleinkindes… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 33bumsen — Vsw dumpf dröhnen, heftig anprallen std. (16. Jh.) Stammwort. Schallnachahmung, vgl. die Interjektion bums. Danach (vermutlich ausgehend von einer abschätzigen Bezeichnung von Blechmusik) als abwertender Bestandteil in Bumslokal, Bumsmusik. In… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 34prusten — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. prūsten. Dieses ist wohl eine Schallnachahmung wie anord. frysa, frusa schnauben . ✎ Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 212. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 35rumpeln — Vsw std. (13. Jh.), mhd. rumpeln Stammwort. Schallnachahmung wie rummeln und me. rumbelen, romblen, ne. rumble. Nicht ganz klar sind die zugehörigen Bildungen Gerümpel und Rumpelkammer. ✎ Pisani, V. AION N 22 (1979), 255f. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 36Häher — Häher: Der Vogelname ist lautnachahmenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »Kik‹kik› Macher«. Mhd. heher, ahd. hehera, mit grammatischem Wechsel asächs. higara, aengl. higora sind mit aind. kiki‹ dīví ḥ› »blauer Holzhäher« und griech. kíssa… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37klacken — klacken: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen, vgl. die ‹elementar›verwandten niederl. klakken »klatschen; klecksen«, engl. to clack »klappern; plappern; gackern«, schwed.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Kranich — Kranich: Der idg. Vogelname bedeutet eigentlich »Krächzer, heiserer Rufer« und gehört zu der unter ↑ krähen dargestellten Schallnachahmung. Die Form »Kranich« (mhd. kranech, ahd. chranih, uh, mnd. kranek; entsprechend aengl. cranoc) ist eine… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39plaudern — plaudern: Die nhd. Form geht auf gleichbed. spätmhd. plūdern zurück, das mit mhd. plōdern und blōdern »rauschen; schwatzen« lautnachahmenden Ursprungs ist. Eine ähnliche Schallnachahmung ist z. B. lat. blaterare »schwatzen, dummes Zeug reden« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40plauschen — plaudern: Die nhd. Form geht auf gleichbed. spätmhd. plūdern zurück, das mit mhd. plōdern und blōdern »rauschen; schwatzen« lautnachahmenden Ursprungs ist. Eine ähnliche Schallnachahmung ist z. B. lat. blaterare »schwatzen, dummes Zeug reden« …

    Das Herkunftswörterbuch