schalldämpfung

  • 111Bahnüberführung — (under line bridge, under bridge; passage par dessous; sottovia, sottopassaggio), Führung einer Straße oder eines Weges unter der Bahn hinweg mittels eines Bauwerkes, »Brücktor« (Durchfahrt). Die Ausmaße der lichten Breite und Höhe der Durchfahrt …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 112Eisenbahnbrücken — (railway bridges; ponts de chemins de fer; ponti ferroviari), Brücken, die im Zuge einer Eisenbahnstrecke liegen. Das Tragwerk der E. wird meist aus Eisen oder gewölbt aus Stein, neuestens auch aus Beton oder Eisenbeton (s. Eisenbetonbrücken)… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 113Sicherheitsventile — (safety valves; soupapes de sûreté; valvole di sicurezza), Vorrichtungen an innerem Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Gefäßen (Kessel, Dampfzylinder, Reservoire, Rohrleitungen) zur selbsttätigen Herstellung eines teilweisen Ausströmens der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 114Galilei-Gymnasium Hamm — Schulform Gymnasium Gründung 1968 als Zweigstelle des Hammonense Gymnasiums, 1971 als eigene Schule …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Hydra (Schnellboot) — p1 Kleinstschnellboot Hydra Schiffsdaten Land Deutsches Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 116killer7 — Entwickler …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kobra (Schnellboot) — p1 Kleinstschnellboot Kobra p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Maschinenakustik — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Die Maschinenakustik ist ein Teilgebiet der Technischen Akustik. Sie befasst sich mit den durch Maschinen verursachten Geräuschen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Schlitten (Schnellboot) — p1 Kleinstschnellboot Schlitten p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Siegfried F. Hübner — (* 1923 bei Bodenbach im Sudetenland; † 15. März 2008[1]) war deutscher Schusswaffenexperte und Autor. Er gilt als Begründer des Combatschießens in Europa.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia