schalk franz

  • 11Franz Salmhofer — (* 22. Jänner 1900 in Wien; † 22. September 1975 ebendort) war ein vielfach preisgekrönter österreichischer Komponist, Dirigent und Dichter. Von 1929 bis 1945 war er Kapellmeister am Burgtheater, von 1945 bis 1954 dann Direktor der Wiener… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Franz Eler — (* zwischen 1550 und 1560 in Uelzen; † 21. Februar 1590 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Franz-Schalk-Medaille in Gold — Die Franz Schalk Medaille in Gold ist eine Ehrung die seit 1963 von den Wiener Philharmonikern verliehen wird. Sie ist nach dem Dirigenten, ersten Direktor der Wiener Staatsoper und Mitgründer der Salzburger Festspiele Franz Schalk benannt, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Franz-Weißebach-Preis — Gedenktafel für Franz Weißebach an der Stadtmauer im Trierer Palastgarten Franz Weißebach (* 1860; † 1925) war ein deutscher Privatier, Mitbesitzer des Weinguts Kanzemer Berg, ein Trierer Schalk und Stifter des Trierer Palastgartens. Nach ihm ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Schalk, der — Der Schalk, des es, plur. die Schälke, ein altes Wort, welches, 1. * ehedem einen Diener, einen Bedienten, einen Knecht, kurz eine jede Person bedeutete, welche einem andern zu gewissen Dienstleistungen verbunden ist. Es war in diesem Verstande… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Franz Weißebach — Gedenktafel für Franz Weißebach an der Stadtmauer im Trierer Palastgarten Peter Franz Weißebach (* 18. Juli 1860 in Trier; † 10. November 1925 ebenda) war ein deutscher Privatier, Mitbesitzer des Weinguts Kanzemer Berg (heute: Weingut von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Schalk — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; …

    Universal-Lexikon

  • 18Schalk — 1. Standesname zu mhd. schalc »Leibeigener, Knecht, Diener, Mensch von niedrigem Stand«. 2. Übername zu mhd. schalc »böser, ungetreuer, arglistiger, hinterlistiger, loser Mensch«. Her[man] Schalk ist a. 1363 in Nürnberg bezeugt. Bekannter… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 19Fritz Schalk — (* 17. Januar 1902 in Wien ; † 20. September 1980 in Köln) war ein deutscher Romanist und Hochschullehrer österreichischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Joseph Schalk — (24 March 1857 ndash; 7 November 1900) was an Austrian conductor, musicologist and pianist. His name is often given as Josef Schalk.Schalk was born in Vienna, Austria, and together with older brother Franz, was a student of composer Anton… …

    Wikipedia