schützenbataillon

  • 1Kurfürstlich Hessische Armee — Kurfürst Wilhem I. Wappen des Kurfürsten als Oberbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Die beiden Schützen — Werkdaten Titel: Die beiden Schützen Form: Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Albert Lortzing Libretto: Albert Lort …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Luftsturmregiment 40 — Willi Sänger Aktiv 1. März 1960–2. Oktober 1990 Land Deutschland Demokratische Republik 1949   …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Fallschirmjäger (NVA) — Abzeichen des NVA Traditionsbunds e.V. Das Originalabzeichen hatte statt der Schwinge das Hammer und Zirkelsymbol über dem Schwarzrotgold Das Luftsturmregiment 40 stellte die Luftlandetruppe der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR dar. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Tiroler Schützen — Als Tiroler Schützen bezeichnen sich spezielle traditionelle Schützenvereinigungen in Tirol, dem heutigen Südtirol und Welschtirol, sogenannte Kompanien. Sie sind vergleichbar den Gebirgsschützen in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Military of Switzerland — Not to be confused with Swiss Guard. Swiss Army redirects here. For the multi function pocket knife, see Swiss Army knife. Military of Switzerland …

    Wikipedia

  • 8Alexei Kuropatkin — Alexei Nikolajewitsch Kuropatkin (* 29. März 1848 im Gouvernement Pskow; † 16. Januar 1925) war ein General der russischen Armee und Kriegsminister. Der auch als russischer Militärschriftsteller und Reisender bekannte Kuropatkin erhielt seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Alexei Nikolajewitsch Kuropatkin — (* 29. März 1848 im Ujesd Cholm, Gouvernement Pskow; † 16. Januar 1925 im Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow) war ein General der russischen Armee und Kriegsminister …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bokassa — bei seiner Krönuung Jean Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangi, Kongo; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war Präsident der Zentralafrikanischen Republik und später Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreichs …

    Deutsch Wikipedia