schütteln vt

  • 61Staub — Pulver; Puder * * * Staub [ʃtau̮p], der; [e]s, e und Stäube [ ʃtɔy̮bə]: Gesamtheit feinster Teilchen (z. B. von Sand), die auf dem Boden liegen, an der Oberfläche von etwas haften bleiben oder vom Wind durch die Luft getragen werden: die Möbel… …

    Universal-Lexikon

  • 62Pflaume — Muschi (umgangssprachlich); äußere weibliche Geschlechtsteile (umgangssprachlich); Möse (vulgär); Fotze (derb); weibliche Scham; Scheidenvorhof; Dose (vulgär); Vulva ( …

    Universal-Lexikon

  • 63beuteln — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); schauern * * …

    Universal-Lexikon

  • 64Apfel — Ap|fel [ apf̮l̩], der; s, Äpfel [ ɛpf̮l̩]: rundliche, aromatische Frucht mit hellem, festem Fleisch und einem Kerngehäuse: einen grünen, rotbäckigen, sauren, saftigen Apfel essen; Äpfel pflücken, [vom Baum] schütteln, schälen. Zus.: Bratapfel,… …

    Universal-Lexikon

  • 65erschüttern — er|schüt|tern [ɛɐ̯ ʃʏtɐn] <tr.; hat: 1. in zitternde, wankende Bewegung bringen: die Explosion erschütterte alle Häuser im Umkreis; die Luft wurde von einer Detonation erschüttert. 2. im Innersten bewegen, ergreifen: der Tod der Kollegin hat… …

    Universal-Lexikon

  • 66Handgelenk — Hand|ge|lenk [ hantgəlɛŋk], das; [e]s, e: Gelenk zwischen Hand und Unterarm: ein kräftiges, schmales Handgelenk. * * * Hạnd|ge|lenk 〈n. 11; Anat.〉 Gelenk, das die Hand mit dem Unterarm verbindet ● er hat ein lockeres, loses Handgelenk 〈fig.; umg …

    Universal-Lexikon

  • 67aufschütteln — auf||schüt|teln 〈V. tr.; hat〉 durch Schütteln lockern (Bett, Kissen) * * * auf|schüt|teln <sw. V.; hat: durch Schütteln auflockern: die Kissen, das Bett a. * * * auf|schüt|teln <sw. V.; hat: durch Schütteln auflockern: die Kissen, das Bett… …

    Universal-Lexikon

  • 68beuteln - info! — beuteln: Das Verb beuteln stammt aus der Sprache des Bäckerhandwerks und ist seit Ende des 15. Jahrhunderts im Deutschen belegt. Beim Beuteln wurde das Mehl durch einen Beutel (verwandt mit Beitel, aber nicht mit Beutel „Sack“) gesiebt. Ab 1700… …

    Universal-Lexikon

  • 69durchbeuteln — dụrch||beu|teln 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. durchbeuteln kräftig schütteln ● er packte ihn beim Kragen und beutelte ihn tüchtig durch * * * dụrch|beu|teln <sw. V.; hat: kräftig schütteln: der Sturm hat das Boot ganz schön durchgebeutelt. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 70herausschütteln — ◆ her|aus||schüt|teln 〈V. tr.; hat〉 durch Schütteln entfernen, zum Vorschein bringen ● Sand, Staub aus einer Decke herausschütteln ◆ Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden. * * * he|raus|schüt|teln <sw. V.; hat:… …

    Universal-Lexikon