schöpferisches wirken

  • 51Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Obie Award — Der Obie Award ist ein Theaterpreis aus den Vereinigten Staaten, der seit 1956 von der New Yorker Zeitung The Village Voice gestiftet und verliehen wird. Seinen Namen verdankt er der englischsprachigen Abkürzung „O.B.“, welche so viel bedeutet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Logosophie — ist eine ethisch philosophische Lehre, die vom argentinischen Humanisten und Denker Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) entwickelt wurde. Sie bietet Methoden und Hilfsmittel an, die zur Selbsterkenntnis führen sollen.[1][2] Vom Autor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Zufall — Los; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum * * * Zu|fall [ ts̮u:fal], der; [e]s, Zufälle [ ts̮u:fɛlə]: etwas, was man nicht vorausgesehen hat, wofür keine Ursache, kein Zusammenhang, keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist:… …

    Universal-Lexikon

  • 56Ambivalenz — Unentschiedenheit; Zwiespältigkeit; Doppeldeutigkeit * * * Am|bi|va|lẹnz 〈[ va ] f. 20〉 1. Doppelwertigkeit, Zwiespältigkeit 2. Möglichkeit bei Gefühlen, ihr Gegenteil gleichzeitig mit einzuschließen, z. B. Hassliebe 3. = Ambiguität [<lat.… …

    Universal-Lexikon

  • 57Selbsttranszendenz —    ein vor allem von K. Rahner († 1984) in der Theologie in zentralen Zusammenhängen verwendeter Begriff. Er setzt die Überlegung voraus, daß in der Schöpfung wahrhaft Neues entsteht, das nicht einfach das Produkt von etwas vorgegebenem Alten ist …

    Neues Theologisches Wörterbuch