schöpferisches denken

  • 21Säkularer Humanismus — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …

    Universal-Lexikon

  • 23Henri Bergson — Henri Bergson, 1927 Henri Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und der Nobelpreisträger für Literatur 1927. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendste …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kunst — Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kniff * * * Kunst [kʊnst], die; , Künste [ kʏnstə]: 1. a) schöpferisches Gestalten aus den verschiedenen Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt: die bildende… …

    Universal-Lexikon

  • 25Kreativität — ist eine Eigenschaft lebender Systeme. Neurobiologisch findet sich von frühester Kindheit eine Plastizität des Gehirns, das in seiner autopoietischen Organisation in ständigem kreativen Austausch mit der Umwelt steht. Menschliche Kreativität… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liliane Juchli — Liliane Juchli, 2007 Schwester Liliane Juchli (* 19. Oktober 1933 in Nussbaumen/Obersiggenthal) ist Krankenschwester und Ordensschwester der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (so genannte Ingenbohler Schwestern). Sie hat die Entwicklung …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Kreativität — Einfallsreichtum; Produktivität; Erfindungsreichtum; Innovationskraft; Vorstellungsvermögen; Ideenreichtum * * * Kre|a|ti|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 schöpfer. Kraft * * * Kre|a|ti|vi|tät …

    Universal-Lexikon

  • 28Also sprach Zarathustra — Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, das von vielen …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Fantasie — Einbildungskraft; Phantasie * * * Fan|ta|sie [fanta zi:], die; , Fantasien [fanta zi:ən], Phantasie: 1. <ohne Plural> Fähigkeit, sich etwas in Gedanken auszumalen, etwas zu erfinden, sich auszudenken: etwas regt die Fantasie an; es mangelt… …

    Universal-Lexikon