schöpferische zusammenarbeit

  • 81Lutherstadt Wittenberg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 82M.C. Sar & The Real McCoy — Real McCoy war ein deutsches Eurodance Projekt, das Mitte der 1990er Jahre mit Hits wie Another Night und Run Away international erfolgreich war. Inhaltsverzeichnis 1 Projektgeschichte 1.1 Another Night 2 Formation 3 Diskografie 3.1 Alben …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Michael Ende — Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; † 28. August 1995 in Filderstadt Bonlanden) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Oswald Mathias Ungers — Torhaus der Frankfurter Messe …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Oswald Ungers — Torhaus der Frankfurter Messe Galeria auf dem Frankfurter Messegelände …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Pette — Heinrich Pette (* 23. November 1887 in Eickel; † 2. Oktober 1964 in Meran[1]) war ein deutscher Arzt, wegweisender Neurologe und Gründer des später nach ihm benannten Heinrich Pette Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Real McCoy — war ein deutsches Eurodance Projekt, das Mitte der 1990er Jahre mit Hits wie Another Night und Run Away international erfolgreich war. Inhaltsverzeichnis 1 Projektgeschichte 1.1 Another Night 2 Formation …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Religionsloses Christentum — und nicht religiöse Interpretation sind zwei Schlagworte, die der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer zwischen dem 30. April 1944 und dem 23. August 1944 in Briefen verwandte, die er aus dem Wehrmacht Untersuchungsgefängnis in Berlin Tegel… …

    Deutsch Wikipedia