schöpferische zusammenarbeit

  • 111Библиография Ивана Ильина — Содержание 1 1900 е 1.1 1903 1.2 1904 1.3 1905 1.4 …

    Википедия

  • 112Eugen Kalkschmidt — (* 10. Dezember 1874 in Buddelkehmen; † 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Kunsthistoriker und Schauspieler. Am 3. Juli 1905 heiratete er die Malerin Olga Therese Batsch (1876 1959).[1] Seine Tochter Beate… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Gerd Vehres — (* 2. Januar 1941 in Berlin; † 7. Oktober 2009) war ein deutscher Diplomat. Er war der letzte Botschafter der DDR in Ungarn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Gotthard Erler — (* 20. Juni 1933 in Meerane) ist ein deutscher Literaturhistoriker, Verleger sowie Fontaneforscher und herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Ehrungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Gyldendal — Hauptsitz des Verlages in der Straße Klareboderne 3 in Kopenhagen Gyldendal (vollständiger Name: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S) ist Dänemarks ältester und größter Verlag und publiziert sowohl moderne als auch klassische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Philipp Baum — Porträt Philipp Baum – um 1880 Baum als Preußischer Offiziersanwärter um 1880 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Theodor Ebert (Politikwissenschaftler) — Theodor Ebert (* 6. Mai 1937 in Stuttgart) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Soziologe und Friedensforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Walther Roggenkamp — (* 18. September 1926 in Ulm; † 9. Juli 1995 in Dachsberg (Südschwarzwald)) war ein deutscher Grafiker, Maler und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches 2 Bühnenbilder (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia