schöpferische

  • 51Steinzeitliche Religionen — sind die frühesten Formen religiösen Ausdrucks, von denen ausreichend archäologische Spuren existieren. Da es aus jener Zeit keine schriftlichen Überlieferungen gibt, lassen sich Glaubensinhalte der damaligen Menschen nur indirekt erschließen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Teilhard de Chardin — Das Gedankengebäude des französischen Jesuitenpaters Pierre Teilhard de Chardin hat sich langsam herausgebildet. Es taucht nicht – wie oft dargestellt schlagartig mit Teilhards im Ersten Weltkrieg entstandener Schrift „Das kosmische Leben“ von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Composition — (v. lat. Compositio), 1) Zusammensetzung, s.d.; 2) (Gramm.), s. Compositum 1); 3) (Chem. u. Med.), Zusammensetzung mehrerer Stoffe od. Heilmittel mit einander; 4) Zinnauflösung zur Scharlachfärberei; 5) Metallgemisch, gewöhnlich aus Kupfer u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Schelling — Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, gest. 20. Aug. 1854 im Bad Ragaz in der Schweiz, studierte in Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Der göttliche Funke — Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft ist ein 1966 erschienenes philosophisch psychologisches Sachbuch von Arthur Koestler, in dem er versucht, die Vorgänge zu erklären, die der Kreativität in Witz und Humor, in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 56schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 57Mensch — Charakter; Individuum; Subjekt; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Humanoid; Erdenbürger; Homo sapiens; Origi …

    Universal-Lexikon

  • 58Genialität — Scharfsinn * * * Ge|ni|a|li|tät [geni̯ali tɛ:t], die; : überragende schöpferische Veranlagung: die Genialität eines Erfinders. * * * Ge|ni|a|li|tät 〈f. 20; unz.〉 geniale Veranlagung, Schöpferkraft * * * Ge|ni|a|li|tät, die; : a) überragende… …

    Universal-Lexikon

  • 59Natur — Umwelt; Ökosystem; Wildnis; Beschaffenheit; Physis * * * Na|tur [na tu:ɐ̯], die; , en: 1. <ohne Plural> Gesamtheit aller organischen und anorganischen, ohne menschliches Zutun entstandenen, existierenden, sich entwickelnden Dinge und… …

    Universal-Lexikon

  • 60Genius — Genie; brillanter Kopf (umgangssprachlich); Einstein (umgangssprachlich); Intelligenzler (umgangssprachlich); Intelligenzbolzen (umgangssprachlich); Intelligenzbestie ( …

    Universal-Lexikon