schönheiten

  • 71Aphrodite von Knidos — der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Aral (Xinjiang) — Basisdaten Großregion: Nordwestchina Provinz: Xinjiang Status: Kreisfreie Stadt Einwohner: 260.000 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Arnold Odermatt — (links im Bild) John Waters (rechts), Vernissage Fotomuseum Winterthur 2004. Arnold Odermatt (* 29. Mai 1925 in Oberdorf, Kanton Nidwalden) ist ein Schweizer Polizeiphotograph, dessen …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Asfa-Wossen Asserate — bei der Präsentation seines Buches „Ein Prinz aus dem Hause David“ im Oktober 2007 in Graz Asfa Wossen Asserate (* 31. Oktober 1948 in Addis Abeba, Äthiopien) ist ein äthiopisch deutscher Unternehmensberater und Autor, der vor allem durch sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Attraktivitätsforschung — Dante Gabriel Rossetti, The Beloved (1866) Symmetrie, kindliche Gesichtszüge und makellose Haut werden universell als attraktiv wahrgenommen Die Attraktivitätsforschung beschäftigt sich mit der Erforschung der Attraktivität des menschlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Aviator — Filmdaten Deutscher Titel Aviator Originaltitel The Aviator Produktionslan …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Aviator (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Aviator Originaltitel: The Aviator Produktionsland: USA, Japan, Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 163 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Baesweiler — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Bahnhof Waren (Müritz) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Balbín — Bohuslav Balbín Bohuslav Ludvík Balbín (* 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag; auch Bohuslav Balbinus) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker, Geograph, Patriot und Verfechter der …

    Deutsch Wikipedia