schöne seele

  • 41Friedrich Heinrich Jacobi — nach einem Portrait von Johann Peter Langer (1801) …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Jacobi (Philosoph) — Friedrich Heinrich Jacobi nach einem Portrait von Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann und Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Kalokagathie — Kalokagathia (griech. καλός καὶ ἀγαθός kalós kai agathós, zusammengesetzt: καλοκἄγαθος kalokágathos, kalós = schön; agathós = gut;) ist die körperliche, moralische und geistige Vollkommenheit. Der Begriff drückt somit den doppelten Aspekt von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Schöngeist — Ein Schöngeist ist eine Person, die sich mit Begeisterung den Schönen Künsten und weniger den Alltagsdingen widmet. Die Bezeichnung wird auch leicht abwertend verwendet.[1] Pierer s Universal Lexikon schreibt in der 4. Auflage (1857 1865):… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Schöngeist — (Bel esprit), heißt nicht sowohl der, welcher eine leicht erregbare Empfänglichkeit für das Schöne u. einen richtig gebildeten Geschmack hat, als vielmehr der, welcher sich, im Gegensatze zu ernster u. schwerer Gelehrsamkeit, vorzugsweise mit der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Sensualismus — Der Sensualismus ist eine besonders in England, davon ausgehend aber auch in Frankreich, heimische philosophische Richtung, die Erfahrung auf individuelle Sinneseindrücke (d.h. aus neurophysiologischen Reizen) bzw. Wahrnehmungen bezieht. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Platons Gastmahl — Das Gastmahl (Symposion, griech.: Συμπόσιον = Zusammentrinken , Trinkgelage) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. Es gilt als einer seiner mittleren Dialoge und wäre demnach etwa um 380 v. Chr. entstanden. Es gehört zusammen mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Symposion (Platon) — Anselm Feuerbach, Das Gastmahl des Plato, 1873, Berliner Nationalgalerie Das Gastmahl (Symposion, griech.: Συμπόσιον = „Zusammentrinken“, Trinkgelage) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er wird der mittleren Schaffensperiode… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Schön — Schön, wichtiger Begriff für die Kunsttheorie, bezeichnet die innige Durchdringung und das harmonische Gleichgewicht der geistigen Idee und der sinnlichen Form; das Schöne ist das verwirklichte Ideal. Die Lehre vom Schönen ist die Ästhetik. –… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 50Klettenberg, Susanne Katharina von — Klettenberg, Susanne Katharina von, geb. 19. Dez. 1723 in Frankfurt a. M., gest. 13. Dez. 1774, bekannt durch den Einfluß, den sie als Freundin der Mutter Goethes auf diesen in seiner Jugend ausübte, trat in engen Verkehr mit verschiedenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon