schöne seele

  • 31Arete (Philosophie) — Arete als Index für das Heldenideal. Statue eines jungen Soldaten, Arch. Museum Agrigent Das Wort Arete (griech. ἀρετή) bezeichnete ursprünglich die Eigenschaft, wodurch eine Sache, ein Tier, ein Mensch oder ein Gott hervorragt …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Athenais, Tochter des Leontius — Athenais, Tochter des Leontius. In Athen lebte um die Zeit, da schon der Ruhm dieser Stadt zu sinken begann, der Philosoph Leontius. In die Tiefen der Wissenschaft und des Forschens versenkt, war ihm die Eitelkeit der Welt von jeher fremd… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 35Körper — 1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It.: Beato il corpo che per l anima lavora. (Cahier, 2958.) 2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht. Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Jacobi [2] — Jacobi, 1) Johann Georg, Dichter, geb. 2. Sept. 1740 in Düsseldorf als Sohn eines begüterten Kaufmanns, gest. 4. Jan. 1814 zu Freiburg i. Br., widmete sich in Göttingen dem Studium der Theologie und Philologie, insbes. auch der Lektüre englischer …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Liste griechischer Phrasen/Kappa — Kappa Inhaltsverzeichnis 1 Καὶ εἶδον οὐρανὸν καινὸν καὶ γῆν καινήν· …

    Deutsch Wikipedia