schäßburg

  • 121Yami no Teio: Kyuketsuki Dracula — Tomb of Dracula ist der Titel einer Comic Serie des US Verlags Marvel. Die Titelfigur ist Dracula von Bram Stoker nachempfunden. Das Werk stammt von den Autoren Gerry Conway, Archie Goodwin, Gardner Fox und Marv Wolfman sowie dem Zeichner Gene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Yami no Teiō: Kyūketsuki Dracula — Tomb of Dracula ist der Titel einer Comic Serie des US Verlags Marvel. Die Titelfigur ist Dracula von Bram Stoker nachempfunden. Das Werk stammt von den Autoren Gerry Conway, Archie Goodwin, Gardner Fox und Marv Wolfman sowie dem Zeichner Gene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Şaeş — Schaas Segesd Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Johann Christian Gottlob Baumgarten — est un médecin et un botaniste allemand, né en 1765 à Luckau, Niederlausitz et mort en 1843 à Schäßburg en Transylvanie (aujourd hui Schäßburg en Hongrie). Après des études à Dresde et à Leipzig, s’installe en 1793 près de Siebenbürgen où il… …

    Wikipédia en Français

  • 125Siebenbürgen [1] — Siebenbürgen (genennt nach den 7 Gerichtsstühlen, in welche das Land nach der Einwanderung der Deutschen im 12. Jahrh. getheilt wurde, s. unten S. 29: lat. Transsilvania, von den Magyaren Erdély. d.i. vor dem großen Walde, von den Romänen Ardealn …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Siebenbürgen [2] — Siebenbürgen (Gesch.). S. gehörte zu der Römer Zeiten zu Dacien u. wurde unter Decebalus von Trajan 105 n. Chr. unterworfen. Seit 274 verließen die Römer das Land, u. les brachen über dasselbe u. die daselbst zurückgebliebenen Walachen die Wogen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Fabritĭus — Fabritĭus, 1) Karel, holländ. Maler, geb. um 1620, war Schüler Rembrandts in Amsterdam und von 1652–54 in Delft ansässig, wo er 12. Okt. 1654 bei der Explosion eines Pulverturms umkam. Seine Bilder sind sehr selten; doch scheint er ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Petöfi — (spr. péttöfi), Alexander, berühmter ungar. Dichter, einer der größten Lyriker des 19. Jahrh., geb. 1. Jan. 1823 zu Kis Körös im Pester Komitat, wo sein Vater Stephan Petrovics ein wohlhabender Fleischer war, gest. 31. Juli 1849 bei Schäßburg,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon