schâm

  • 61Schambogen — Scham|bo|gen 〈m. 4; süddt. m. 4u; Anat.〉 bei der Frau der stumpfwinklige Bogen, den die beiden absteigenden Äste der Schambeine miteinander bilden; →a. Schamwinkel …

    Universal-Lexikon

  • 62Schamwinkel — Scham|win|kel 〈m. 5; Anat.〉 beim Mann der Winkel, der von den absteigenden Ästen der Schambeine gebildet wird; →a. Schambogen …

    Universal-Lexikon

  • 63Schamkrabben — Scham|krabben,   Calạppidae, Familie der Krabben in tropischen und subtropischen Meeren, die ihre großen, seitlich abgeflachten Scheren zum Schutz vor den Körpervorderrand halten. Die bis 8 cm breite Calappa granulata lebt in 30 150 m Tiefe im… …

    Universal-Lexikon

  • 64Schamglied — Scham|glied, das (selten): Penis …

    Universal-Lexikon

  • 65Schamberg's disease — Scham·berg s disease sham bərgz n a progressive purpuric disorder of the skin esp. of the legs characterized by petechiae and patches of orange to brown pigmentation Schamberg Jay Frank (1870 1934) American dermatologist. Schamberg held a number… …

    Medical dictionary

  • 66Schamberg disease (dermatosis purpura) — Scham·berg (disease (dermatosis, purpura) (shahmґbərg) [Jay Frank Schamberg, American dermatologist, 1870–1934] see under disease …

    Medical dictionary

  • 67Schamroth test (sign) — Scham·roth test (sign) (shamґroth) [Leo Schamroth, South African cardiologist in the United States, 1924–1988] see under test …

    Medical dictionary

  • 68schamponieren — scham·po·nie·ren; schamponierte, hat schamponiert; [Vt] etwas schamponieren etwas mit Schaum oder Schampon behandeln <einen Teppich schamponieren> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 69Schammes — Scham|mes der; , <aus gleichbed. jidd. schammes zu hebr. šammāš, eigtl. »Diener«> Diener in einer Synagoge u. Assistent des Vorstehers jüd. Gemeinden …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 70Schampon — Scham|pon . Sch’ampun vgl. ↑Shampoo …

    Das große Fremdwörterbuch