schâm

  • 51Schamlippen — Scham|lip|pen 〈Pl.; Anat.〉 die äußeren weibl. Geschlechtsorgane ● die äußeren, 〈od.〉 großen Schamlippen zwei größere, mit Schamhaaren bedeckte Hautfalten, die an der von ihnen gebildeten Schamspalte zusammenstoßen; die kleinen Schamlippen zwei… …

    Universal-Lexikon

  • 52Schamritze — Scham|rit|ze 〈f. 19; Anat.〉 = Schamspalte * * * Scham|rit|ze, die: Schamspalte …

    Universal-Lexikon

  • 53Schamteile — Scham|tei|le 〈Pl.〉 Geschlechtsteile beim Menschen * * * Scham|tei|le <Pl.> (selten): Geschlechtsteile …

    Universal-Lexikon

  • 54Schamdreieck — Scham|drei|eck, das: der Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks ähnliches ↑ Schamhaar (2) der Frau. * * * Scham|drei|eck, das: der Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks ähnliches ↑Schamhaar (2) der Frau …

    Universal-Lexikon

  • 55Schamfrist — Scham|frist, die (Politikjargon): Zeitraum, den jmd. nach bestimmten Ereignissen, Vorfällen o. Ä. aus taktischen Gründen, aus einer gewissen Rücksichtnahme, um des besseren Eindrucks willen verstreichen lässt, ehe er weitere Maßnahmen ergreift,… …

    Universal-Lexikon

  • 56Schamlippe — Scham|lip|pe, die <meist Pl.> (Anat.): wulstige Hautfalte des äußeren weiblichen Geschlechtsorgans. * * * Scham|lip|pe, die <meist Pl.> (Anat.): wulstige Hautfalte des äußeren weiblichen Geschlechtsorgans: große/äußere (außen behaarte …

    Universal-Lexikon

  • 57schamverletzend — scham|ver|let|zend <Adj.>: das Schamgefühl verletzend. * * * scham|ver|let|zend <Adj.>: das Schamgefühl verletzend: sich in er Weise zur Schau stellen …

    Universal-Lexikon

  • 58Schamkapsel — Scham|kapsel,   Kleidung: Braguette. * * * Scham|kap|sel, die (Mode hist.): häufig verzierter, auffälliger, beutelförmiger Latz einer Männerhose: „Schamkapseln“ ... von der Größe einer Gurke ... zierten den Vorder Mann (Spiegel 46, 1988, 252) …

    Universal-Lexikon

  • 59schamponieren — scham|po|nie|ren, scham|pu|nie|ren <Hindi englisch> (mit Shampoo einschäumen, waschen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 60schampunieren — scham|po|nie|ren, scham|pu|nie|ren <Hindi englisch> (mit Shampoo einschäumen, waschen) …

    Die deutsche Rechtschreibung