schâm

  • 31Schamröte — Scham|rö|te …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 32Schamgefühl — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das durch Verletzung der Intimsphäre auftreten kann oder auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Schamregion — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Schamschwelle — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Schamgefühl — Scham * * * Scham|ge|fühl [ ʃa:mgə fy:l], das; [e]s: die Fähigkeit, Scham (1) zu empfinden: das verbietet mir mein Schamgefühl; dieser Kerl hat überhaupt kein Schamgefühl; mit diesen Äußerungen hat er ihr Schamgefühl verletzt. * * * Scham|ge|fühl …

    Universal-Lexikon

  • 36schämen — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37schamhaft — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38schamlos — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39schamrot — scham|rot 〈Adj.〉 rot, errötet vor Scham ● sie ist ganz schamrot geworden * * * scham|rot <Adj.>: Schamröte aufweisend: mit em Gesicht. * * * scham|rot <Adj.>: Schamröte aufweisend: mit em Gesicht; s. werden (vor Scham erröten) …

    Universal-Lexikon

  • 40schamvoll — scham|voll 〈Adj.〉 voller Schamgefühl, schamhaft ● schamvoll erröten * * * scham|voll <Adj.>: schamhaft, voll Scham. * * * scham|voll <Adj.>: schamhaft, voll Scham: Alles an ihr ist s. und graziös (Kinski, Erdbeermund 254); Der Richter …

    Universal-Lexikon