schâm

  • 11Scham — 1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen. Holl.: Beter is de schaamte in de oogen, dan eene vlek in het hart. (Harrebomée, II, 236b.) It.: Colui, ch hà gettato via la vergogna, non la ripiglia mal più. – Meglio è vergogna in faccia, che dolor …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …

    Universal-Lexikon

  • 13Scham — Voller Scham (schamhaft) sein: scheu, schüchtern, zurückhaltend sein, oft von Kindern und jungen Mädchen gesagt. Ähnlich: Scham empfinden: das Gefühl haben, bloßgestellt zu werden, eine Tat bereuen, zerknirscht über einen Tadel sein. Eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 14Scham — Scha̲m die; ; nur Sg; 1 das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man gegen die Moral oder die Sitten verstoßen hat <tiefe Scham empfinden; jemanden erfüllt brennende Scham; aus / vor Scham erröten> 2 geschr; der Teil des Körpers, an dem… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15Scham — die Scham (Mittelstufe) quälendes Gefühl der Verlegenheit, das man empfindet, wenn man vor allem moralisch versagt und sich dadurch bloßgestellt hat Beispiele: Ihr Gesicht glühte vor Scham. Ich wäre vor Scham am liebsten im Erdboden versunken …

    Extremes Deutsch

  • 16Scham — 1. Beschämung, Reue. 2. Schamgefühl, Schamhaftigkeit. 3. Schamröte. 4. Geschlechtsorgane, Geschlechtsteile, Schamgegend; (Med.): Pubes; (bes. Med.): Genitalien. * * * Scham,die:1.〈dieFähigkeit,Bloßgestelltseinzuempfinden〉Schamgefühl–2.〈GefühldesBl… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17Scham — gėda statusas T sritis švietimas apibrėžtis Emocinių būsenų kompleksas, pasireiškiantis nemalonia savijauta dėl savo vertės vidinių ar išorės trūkumų, blogo elgesio, kurį pastebi ir neigiamai vertina kiti žmonės. Gėdą išgyvena tie mokiniai, kurie …

    Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • 18Scham, die — Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Scham- und Schuldkultur — Die Gegenüberstellung der Begriffe Schamkultur, die vornehmlich dem nahen und fernen Osten zugeschrieben wird, und Schuldkultur, die Teilen der westlichen Welt zugeschrieben wird, wurde durch die US amerikanische Kulturanthropologin und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Scham — Scha̱m vgl. Pudendum …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke