scāth

  • 51Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Unschuldiger — 1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. – Bueren, 182; Kern, 1537; Hauskalender, I. 2. Den Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. ⇨ Schuldig 25.) – Graf, 300, 131. 3. Der Unschuldige kehrt sich nirgend an. Bei Tunnicius (635): De unschuldige …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon