sauhatz

  • 21Lauff — Joseph von Lauff (* 16. November 1855 in Köln; † 20. August 1933 auf Haus Krein in Cochem Sehl) war ein königlich preußischer Major, Schriftsteller und Dichter. Für seine Verdienste wurde er am 16. Juni 1913 in Berlin in den preußischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Wildschwein — (Sus scrofa) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Adam [3] — Adam, Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachten und Pferdemaler, geb. 16. April 1786 in Nördlingen, gest. 28. Aug. 1862 in München, ging 1804 als Konditorgehilfe nach Nürnberg und machte dort seine ersten künstlerischen Studien bei dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Deiker — Deiker, 1) Johannes, Maler, geb. 27. Mai 1822 in Wetzlar, wo sein Vater Zeichenlehrer am Gymnasium und Maler war, gest. 22. Mai 1895 in Düsseldorf, begann seine Studien in Frankfurt a. M. bei I. Becker und widmete sich hauptsächlich der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Kesseljagen, das — Das Kêsseljagen, des s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern. 1) So fern Kessel einen runden eingeschlossenen Platz bedeutet, ein Jagen, oder eine Jagd, wo das Wild in die Rundung eingestellet, in einen in die Runde eingeschlossenen Platz zusammen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Tiergruppen (Wilhelma) — 48.8064129.205899 Koordinaten: 48° 48′ 23,08″ N, 9° 12′ 21,24″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Jagd — Hatz; Hetzjagd; Hetze; Verfolgung; Verfolgungsjagd; Kesseltreiben; Jagen * * * Jagd [ja:kt], die; , en: 1. a) das Aufspüren, Verfolgen, Erlegen oder Fangen von Wild: die Jagd auf Hasen; sie wollen am …

    Universal-Lexikon