satzaussage

  • 71Unterstützte Kommunikation — Beispiele für Bliss Symbole Unterstützte Kommunikation (abgekürzt UK) ist die Eindeutschung des englischsprachigen Begriffs Augmentative and Alternative Communication (AAC). Wörtlich übersetzt bedeutet der englische Fachausdruck „ergänzende und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Verben — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Verbum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Wiewort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Wirklichkeitsform — Der Indikativ ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen und Lateinischen (die anderen zwei sind der Imperativ und der Konjunktiv). Der Indikativ wird für die Darstellung der Wirklichkeit benutzt. „Er ist sozusagen der Normalmodus in allen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Zeitwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Zwei Ansichten — ist ein Roman von Uwe Johnson aus dem Jahr 1965. Aus dem Gesichtskreis zweier junger Leute, eines westdeutschen Fotografen und einer Ostberliner Krankenschwester, wird über den Mauerbau und seine Folgen erzählt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Prädikation — Prä|di|ka|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Logik〉 Aussage über etwas, Gebrauch von Prädikaten (3) 2. 〈Sprachw.〉 Satzaussage * * * Prädikation   [lateinisch »das Verkünden«] die, / en, Logik: das Zu oder Absprechen eines Prädikats bezüglich eines Gegenstandes… …

    Universal-Lexikon

  • 79prädikativ — prä|di|ka|tiv 〈Adj.; Gramm.〉 als Prädikat (verwendet), zum Prädikat gehörend * * * prä|di|ka|tiv <Adj.> (Sprachwiss.): das ↑ Prädikat (3) betreffend, dazu gehörend; in Verbindung mit kopulativen Verben (z. B. sein, werden) auftretend: e… …

    Universal-Lexikon

  • 80Prädikativ — Prä|di|ka|tiv 〈n. 11; Gramm.〉 den Sinn tragender Teil des zusammengesetzten Prädikats in Form eines Substantivs, Adjektivs, Pronomens od. Zahlwortes; → Lexikon der Sprachlehre * * * prä|di|ka|tiv <Adj.> (Sprachwiss.): das ↑ Prädikat (3)… …

    Universal-Lexikon