satzaussage

  • 41Gell — ist der Familienname folgender Personen: John Gell (1593–1671), britischer Politiker und Feldherr Philip George Houthem Gell (1914–2001), britischer Arzt und Immunologe William Gell (1777–1836), britischer klassischer Archäologe Gell steht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Genitiv-Objekt — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Genitivobjekt — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Grammatikbegriffe auf Deutsch — In diesem Artikel werden deutsche und lateinische Bezeichnungen grammatikalischer Begriffe der deutschen Sprache aufgelistet und gegenübergestellt. Des Weiteren wird eine strukturelle Kurzübersicht der Begriffe gegeben. Dieser Artikel betrifft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Grammatikbegriffe im Deutschen — Der Artikel Grammatikbegriffe im Deutschen listet grammatikalische Begriffe der Deutschen Sprache auf und stellt sie entsprechenden lateinischen Bezeichnungen gegenüber. Des Weiteren wird eine strukturelle Kurzübersicht der Begriffe gegeben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Indikativ (Grammatik) — Der Indikativ ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen und Lateinischen (die anderen zwei sind der Imperativ und der Konjunktiv). Der Indikativ wird für die Darstellung der Wirklichkeit benutzt. „Er ist sozusagen der Normalmodus in allen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Indikativ (Modus) — Der Indikativ (aus lateinisch modus indicativus „zur Aussage, zur Anzeige geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen und Lateinischen (die anderen zwei sind der Imperativ und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kernsatz — Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit [1], mit der eine Sprechhandlung (Aussage, Frage, Aufforderung ...) vollzogen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 1.1 Definitionsbefund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Kopulasatz — Der Kopulasatz ist eine Art des Nominalsatzes. Das Prädikat eines Satzes stellt die Aussage dieses Satzes dar und wird in einem regulären Satz durch ein Verb (prädikatives Verb) gebildet. In anderen Satzarten wiederum bildet das Verb nicht das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Modalpartikel — Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln oder Füllwörter) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart. Sie können Modalität in einem Satz ausdrücken, das heißt sie werden verwendet, um die Haltung des Sprechers zur Satzaussage kenntlich zu machen …

    Deutsch Wikipedia