satzaussage

  • 101schadlos — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 102Prädikat — Prä|di|kat, das; [e]s, e <lateinisch> ([gute] Zensur, Beurteilung; kurz für Adelsprädikat; Sprachwissenschaft Satzaussage) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 103Prädikat — das Prädikat, e (Mittelstufe) Satzaussage, die das Subjekt näher bestimmt, die die Tätigkeit des Subjekts angibt Beispiel: In dem Satz Wir gehen ins Kino ist gehen das Prädikat …

    Extremes Deutsch

  • 104das Prädikat — (lat.) * Satzaussage, Satzkern Jeder Satz hat ein Prädikat. * Bewertung, Note Das Spiel erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter