sattsam bekannt

  • 31Baetvlvs, Baetylvs — BAETVLVS, BAETYLVS, i, Gr. Βαίτυλος, ου, oder auch Bætylium, Βαιτύλιον, eine Art Steine, die man für beseelet hielt, und einige schwärmerische Gemüther daher als Orakel um Rath zu fragen pflegeten. Diese Steine waren rund und von einer… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 32David Kellner — (* 1670 in Liebertwolkwitz bei Leipzig; † 6. April 1748) war ein deutscher Jurist, Dichter, Organist, Musiktheoretiker und Lautenist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Ausbildung und erste Berufstätigkeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Georg Bronner — Georg (Jürgen) Bronner (getauft am 17. Februar 1667 in Hamburg; begraben am 8. März 1720 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hechel — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 35hecheln — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… …

    Das Wörterbuch der Idiome