satiēs

  • 1Erik Satie — Suzanne Valadon: Porträt Erik Satie, 1893 Erik Satie (mit vollem Namen Alfred Éric Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) entwickelte sich vom Cabaret Pianisten …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Eric Satie — Suzanne Valadon: Porträt Erik Satie Erik Satie (mit vollem Namen Alfred Éric Leslie Satie) (* 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) entwickelte sich vom Cabaret Pianisten zu einem von der Pariser Moderne angesehenen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Satie — Suzanne Valadon: Porträt Erik Satie Erik Satie (mit vollem Namen Alfred Éric Leslie Satie) (* 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) entwickelte sich vom Cabaret Pianisten zu einem von der Pariser Moderne angesehenen …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Parade (Ballett) — Titelblatt Parade, Rouart, Lerolle Cie., Éditions Salabert, Paris 1917 (Klavierfassung für vier Hände) Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie, der es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Vexations — (frz. etwa: Quälereien) ist ein Klavierstück des französischen Komponisten Erik Satie. Es handelt sich um eines der ersten Beispiele für ein repetitives Arrangement sowie für Atonalität in der Kunstmusik und wird allgemein als eines der längsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Tombe François — Plan du site. Fresque de Vel Saties et Arnza reproduit par Carlo Ruspi …

    Wikipédia en Français

  • 7Sumi Helal — Dr. Abdelsalam (Sumi) Helal is an Egyptian computer scientist who was born in Suez in Egypt and graduated from the Alexandria University in 1982, best known for his work in Pervasive Computing, Mobile computing and Networking and Internet… …

    Wikipedia

  • 8Pablo Picasso — im Jahr 1962 Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Vel Satis — Pour les articles homonymes, voir Vel Satis (homonymie). Vel Saties et Arnza, fresque de la Tombe François de Vulci, copie interprétée par Carlo Ruspi ( …

    Wikipédia en Français

  • 10Constantin Brâncuși — um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobița, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein …

    Deutsch Wikipedia