sammelwerk

  • 51Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Schäfer — Schäfer, 1) Johann Wilhelm, Literarhistoriker, geb. 17. Sept. 1809 in Seehausen bei Bremen, gest. 2. März 1880 in Bremen, studierte seit 1827 Philologie in Leipzig und war seit 1831 Lehrer an der Hauptschule in Bremen. Er schrieb: »Grundriß der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen Sagen, Mythen etc. in Schweden bekannt waren. Von einer eigentlichen Literatur kann man aber erst reden, nachdem sich durch das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Verlagsrecht — (engl. Copyright) im weitern Sinn ist das jemand zustehende ausschließliche Recht, ein Geisteswerk, insbes. ein Werk der Literatur oder Tonkunst, zu vervielfältigen und gewerbsmäßig zu verbreiten. Dasselbe bildet von Rechts wegen einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Archiv ostdeutscher Familienforscher — Beschreibung fortlaufendes Sammelwerk/ Fachzeitschrift Fachgebiet Genealogie, Geschichte Sprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Bahnhof Biedenkopf — Biedenkopf Der Bahnhof im Jahr 2007 Daten Kategorie 6 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bidembach — Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie. Die Ursprünge der Familie finden sich im Hessen des 16. Jahrhunderts, ab der zweiten Generation war sie aber in Württemberg ansässig. Am 6. Juni 1654 wurde die Familie in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Duhar Nagpo — Der große chinesische Divinations Lehrmeister Duhar Nagpo Duhar Nagpo (tib.: du har nag po; * 8. Jahrhundert), auch Lobpön (tib.: slob dpon) Duhar Nagpo oder Duharwa (tib.: du har ba) genannt, war der Bedeutendste unter den chinesischen Gelehrten …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Hugo Gold — (* 14. Oktober 1895 in Wien; † 20. November 1974 in Tel Aviv) war ein jüdischer Historiker, Essayist, Herausgeber und Verleger. Leben Hugo Gold studierte in Wien und Brünn und war von 1924 bis 1939 Herausgeber und Redakteur bzw. Chefredakteur der …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ivan Krasko — Ivan Krasko, geboren Ján Botto (* 12. Juli 1876 in Lukovištia, Österreich Ungarn, heute Slowakei; † 3. März 1958 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Dichter und Schriftsteller, dessen Werk mehrheitlich der literarischen Moderne… …

    Deutsch Wikipedia