sammelwerk

  • 211. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jh. v. Chr. | 1. Jahrhundert | 2. Jh. | 3. Jh. | ► 0er | 10er | 20er | 30er | 40er | 50er | 60er | 70er | 80er | …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Adele Schreiber — Krieger (vor 1921) Adele Georgine Schreiber Krieger (gebürtige Adele Schreiber * 29. April 1872 in Wien; † 18. Februar 1957 in Herrliberg) war eine österreichisch deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Journalistin …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Altorientalische Sprachen — Die altorientalischen Sprachen sind die ausgestorbenen Sprachen des Alten Orients, der im weitesten Sinne den Nahen Osten, Kleinasien, Ägypten, die arabische Halbinsel, den Iran und weitere hellenistisch iranisch geprägte asiatische Regionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Anthologie — Eine Anthologie oder Blütenlese (gr. ἀνθολογία anthología „Sammlung von Blumen“, vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium) ist eine Sammlung ausgewählter Texte verschiedener Autoren oder eine themenbezogene Zusammenstellung aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Austrokoffer — Das kurz Landvermessung genannte Literaturprojekt trägt den offiziellen Titel Landvermessung. Österreichische Bibliothek nach 1945. Vergessene, Bleibende, Künftige. Vormals Austrokoffer und ist ein anlässlich des Jubiläumsjahres der Republik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Bahnstrecke Thann-Matzbach–Haag — Thann Matzbach–Haag Kursbuchstrecke (DB): 427b Streckenlänge: 18,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 27,5 ‰ Minimaler Radius: 300 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Collegium Gellianum — Aulus Gellius (durch die Zeit des Mittelalters auch irrtümlicherweise als Agellius bekannt) ist ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jh. n. Chr. und schrieb das Werk Noctes Atticae. Inhaltsverzeichnis 1 Sein Leben 2 Noctes Atticae 2.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Griek — Das Wappen der Familie Grzimek Grzimek [ˈgʒɪmɛk] ist der Name einer schlesischen Familie, die mit Thomas Grzimek im Jahr 1700 erstmals urkundlich erwähnt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Grzimeg — Das Wappen der Familie Grzimek Grzimek [ˈgʒɪmɛk] ist der Name einer schlesischen Familie, die mit Thomas Grzimek im Jahr 1700 erstmals urkundlich erwähnt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Name …

    Deutsch Wikipedia