samenpflanzen

  • 111Monözisch — Männliche und weibliche Blüte der Wassermelone (Citrullus lanatus). Monözie oder Einhäusigkeit bezeichnet bei Samenpflanzen das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Blüten auf einer Pflanze. Bei Gametophyten bezeichnet es, dass männliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ovulum — Samenanlage der Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist ein Organ der Samenpflanzen, das einem von einer Hülle eingeschlossenen Megasporangium entspricht: Es ist das weibliche Fortpflanzungsorgan, das sich im Fruchtblatt oder auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Palmfarn — Cycadales Cycas circinalis, junger (zentral stehend) und alter (zur Seite hängend) männlicher Zapfen. Systematik Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Polkern — Samenanlage der Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist ein Organ der Samenpflanzen, das einem von einer Hülle eingeschlossenen Megasporangium entspricht: Es ist das weibliche Fortpflanzungsorgan, das sich im Fruchtblatt oder auf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Silberaprikose — Ginkgo Älterer Ginkgobaum (Ginkgo biloba) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Silberpflaume — Ginkgo Älterer Ginkgobaum (Ginkgo biloba) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Sporangien — Die Sporenkapsel der Moose ist ein Sporangium (Sphagnum). Als Sporangium bezeichnet man in der Botanik die Bildungsstätte von Sporen. Sporangien treten bei Pilzen, Algen, sowie bei allen Pflanzen auf (Moose, Schachtelhalme, Farne …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Stamm (Botanik) — Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird in der Regel 60–80 m hoch. Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Stylodie — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Unikonta — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren neben und nacheinander verschiedene Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik oder ist veraltet …

    Deutsch Wikipedia