salonwagen

  • 61Ruhlaer Teilung — Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde im Jahre 1355 erstmals urkundlich erwähnt und feierte 2005 ihr 650 jähriges Jubiläum. Ansiedlungen in und um Ruhla gab es aber schon weitaus früher. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 62The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 64Personentarife — (passenger tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). Inhalt: I. Begriff und Arten der P. – II. Grundlagen für die Preisbildung der P. – III. Die P. der wichtigeren Länder. a) Deutschland; b) Österreich; c) Ungarn; d) Andere europäische …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 65Arosa-Express — Logo des ehemaligen Arosa Express Der Arosa Express war ein speziell für den Tourismus konzipierter Schnellzug auf der Bahnstrecke Chur–Arosa der Rhätischen Bahn (RhB) im Kanton Graubünden, Schweiz. Der Zug existierte offiziell von 1997 bis 2007… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6601 118 — 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt Historischer Eisenbahnzug am Eisernen Steg …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Adolphus Busch — (* 10. Juli 1839 in Kastel (nun Mainz Kastel); † 10. Oktober 1913 in Lindschied bei Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) war ein reicher deutsch amerikanischer Unternehmer, Brauer und Begründer der Brauerei Dynastie Anheuser Busch in d …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Akunin — Boris Akunin (russisch Борис Акунин; eigentlich გრიგოლ შალვას ძე ჩხარტიშვილი/ Grigori Schalwowitsch Tschchartischwili; * 20. Mai 1956 in Tiflis, Georgische SSR) ist ein russischer Japanologe, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Armistice de Rethondes — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Bahnmuseum — Haupteingang des Verkehrsmuseums Das Verkehrsmuseum Nürnberg besteht aus dem DB Museum der Deutschen Bahn AG und dem Museum für Kommunikation in Nürnberg sowie zwei Außenstellen des DB Museums in Koblenz Lützel (DB Museum Koblenz) und Halle… …

    Deutsch Wikipedia