salonwagen

  • 121Wagen von Compiègne — Der Wagen von Compiègne Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Walter Lieck — (* 13. Juni 1906 in Berlin; † 21. November 1944 ebenda) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Walter Steinbeck — (* 26. September 1878 in Niederlößnitz; † 27. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filme (Auswahl) 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Wiesbadener Prinzenraub — ist die häufig kolportierte Bezeichnung für die erzwungene Rückreise des Kronprinzen Alexander von Serbien am 13. Juli 1888 von Wiesbaden nach Serbien. Aleksandar Obrenovic 1890 …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Ägyptisches Eisenbahnmuseum — Das Ägyptische Eisenbahnmuseum in Kairo präsentiert die Geschichte der Eisenbahn in Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellung 3 Erreichbarkeit 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 128Abstellbahnhöfe — (stations for sorting trains; gares de remisage; stazioni di deposito), auch Betriebsbahnhöfegenannt, dienen zur Aufstellung, Auflösung und Zusammenstellung von Personenzügen. Die A. sollen nicht nur die eigentliche Zugbildung (Zusammenstellung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens