salbadern

  • 1salbadern — salbadern:⇨schwatzen(1) salbadern→schwatzen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2salbadern — sal|ba|dern [zal ba:dɐn] <itr.; hat (ugs. abwertend): weitschweifig und salbungsvoll, langatmig und feierlich reden: er salbaderte endlos über Gott und die Welt; das Salbadern ging allen auf die Nerven. * * * sal|ba|dern 〈V. intr.; hat; umg.;… …

    Universal-Lexikon

  • 3Salbadern — Als Salbader wird ein seichter, frömmelnder Schwätzer bezeichnet, der meist einen vortragsartigen Monolog mit vorgetäuschtem Fachwissen ohne den entsprechenden Hintergrund hält. Die Herkunft des Wortes ist nicht gesichert. Bezeugt ist es seit dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 4salbadern — sal|ba|dern: (abwertend) langweilig, salbungsvoll schwatzen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5salbadern — sal|ba|dern; ich salbadere; er/sie hat salbadert …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Salbadern — * Er salbadert …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Salbader — *1. Du bist ein Salbader. – Eiselein, 536. Der Ausdruck ist um das Jahr 1620 zu Jena aufgekommen und von den dortigen Studenten verbreitet worden. Zu dieser Zeit wohnte, wie Adrian Beyer, der 1618 zu Jena studirte, in seinem 1681 erschienenen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Salbaderei — Sal|ba|de|rei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Salbadern. * * * Sal|ba|de|rei, die; , en (ugs. abwertend): [dauerndes] Salbadern …

    Universal-Lexikon

  • 9schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Deutsche Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… …

    Deutsch Wikipedia