saftfarbe

  • 1Saftfarbe, die — Die Saftfarbe, plur. die n, bey den Mahlern, Farben, welche aus den Säften des Pflanzen oder Thierreiches bereitet worden; zum Unterschiede von den mineralischen Farben …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Rothe Saftfarbe — Rothe Saftfarbe, Saftfarbe aus Karmin mit Leimwasser angerieben bereitet; auch kann man dazu das Decoct von Fernambulholz gebrauchen, welches man bei gelinder Wärme verdunsten läßt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Schaumblumen — Schaumblumen, eine Art künstlicher Blumen, aus seinem versilberten Kupferdraht gebildet, dann in eine etwas dicke Auflösung von Hausenblase getaucht, so daß zwischen den Drahtringen Spiegel entstehen, welche getrocknet eine dünne Haut bilden.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Papier [1] — Papier, 1) ein aus unregelmäßig durcheinander liegenden Fäserchen bestehendes.u. dünne Blätter (Bogen) bildendes, zum Drucken, Schreiben, Zeichnen etc. dienendes Kunstproduct. Man verkauft das Papier nach Ballen zu 10 Rieß, das Rieß zu 20 Buch,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Berliner Blau — (Erlanger od. Hamburger Blau, Eisencyanür Cyanid), 1) (Pariserblau), eine aus Cyan u. Eisen bestehende blaue Farbe, welche im Jahre 1704 von Diesbach in Berlin entdeckt wurde. Es bildet sich, wenn man eine Lösung von gelbem Blutlaugensalze in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Iris [4] — Iris, 1) Pflanzengattung aus der Familie der Irideae, 3. Kl. 3. Ordn. L., mit gefärbter, sechstheiliger, einfacher Blüthenhülle, die Zipfel zur Hälfte zurückgebogen, zur anderen Hälfte einwärtsgebogen od. zusammenneigend; drei blumenblattartige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Linophănie — (v. gr.), Lichtbild aus Papiermasse, eine Nachahmung der Lithophanie (s.d.). Ein seiner weißer Papierbrei (entweder Ganzzeug der Papierfabriken; od. fertige Bogen eines feinen weißen Schreibpapiers werden in Stüche zerrissen, mit kochendem Wesser …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Saftgrün — (Seegrün, Blasengrün, Beerengrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, die aus dem Saft nicht ganz reifer Kreuzbeeren (s. Rhamnus) unter Zusatz von Alaun bereitet wird. S. ist hart, dicht, schwer, von dunkler Farbe und von süßem Geschmack. Man… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon