saft og kraft

  • 1Saft und Kraft. — См. В кровь и плоть …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • 2Ohne Saft und Kraft —   Eine Person oder Sache »ohne Saft und Kraft« ist ohne Schwung, Kraft: Er ist eine lahme Ente, ohne Saft und Kraft. Das Spiel der Nationalmannschaft war an diesem Tag ohne Saft und Kraft. Auf Sachen bezogen ist die abwertend gebrauchte Fügung… …

    Universal-Lexikon

  • 3Saft — und Kraft haben; eine große Wirkung haben, sehr stark sein. Dagegen: Ohne Saft und Kraft sein: müde, erschöpft sein, nicht überzeugen können. Die Redensart ist bei Luther belegt: »Christus gebe solchem seinem Wort Safft und Krafft in eurer… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Saft — 1. Der Eine macht Saft aus den Beeren, der andere räuchert mit ihnen. – Altmann V, 124. 2. Der Saft der Reben, der kann geben ein Freudenleben. – Hertz, 62. 3. Frische Säfte, frische Kräfte. Reines Blut ist die erste Bedingung eines gesunden… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Saft — Sạft der; (e)s, Säf·te; 1 eine Flüssigkeit, die man aus Obst oder Gemüse gewinnt und die man trinken kann <gesüßter, gezuckerter, frisch gepresster, reiner Saft; Saft auspressen, einkochen, in Flaschen abfüllen, trinken> || K : Saftkur,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Kraft — 1. Eigene Kraft ist ein Eisenpfeil am Eichenschaft. 2. Eigene Kraft schafft. Frz.: Jamais par le bras d autrui, grands États n ont été conquis. (Cahier, 156.) 3. Es ist ein hefftig Krafft, was die letzte Noth schafft. – Lehmann, II, 141, 146. 4.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Saft — Saftm 1.elektrischerStrom.DieserStrom»fließt«wiedieFlüssigkeitinorganischenKörpern.Gleichbedangloamerikan»juice«.1910ff,technikerspr.,handwerkerspr.,soldu.a. 2.Kraft ,Betriebsstoff.Kraftfahrerspr.undfliegerspr.1920ff.Vglangloamerikan»juice«,engl»g… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 10Kraft — Kraftf 1.vorlauterKraftnichtmehrgehenkönnen=wegenMuskelstrotzensunbeholfengehen.UrsprünglichaufBoxerundRingerbezogen.1910ff. 2.vorlauterKraftnichtgradestehenkönnen=völligentkräftetsein.Sold1939ff. 3.KraftwirddurchSafterstschön:RedewendungvonKraftf… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache