sachkapital

  • 121Ökonomische Nachhaltigkeit — bezeichnet eine Dimension der Nachhaltigkeitswissenschaft und befasst sich mit den ökonomischen Aspekten von Nachhaltigkeit. Sie existiert im Drei Säulen Modell neben der ökologischen und der sozialen Nachhaltigkeit. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Überinvestitionstheorie — Überinvestitionstheorien sind in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte Beiträge zur Konjunkturtheorie. Unterschieden werden die monetäre Überinvestitionstheorie von Knut Wicksell und Friedrich August von Hayek sowie die nichtmonetäre …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Überschusseinkünfte — im deutschen Einkommensteuerrecht sind Einkünfte, die nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG als Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten berechnet werden. Die Überschusseinkünfte stellen nach dem Dualismus der Einkünfteermittlung die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Silberpreis — Silber Staat: Global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAG Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAG = 32,25 USD …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Solow-Stiglitz-Effizienzbedingung — Die Solow Stiglitz Effizienzbedingung beschreibt die optimale Verteilung des Vermögens zwischen dem Sachkapital auf dem Boden (in Förderungsanlagen) und der Ressource im Boden.[1] Sie ist erfüllt, wenn die Wachstumsrate der Grenzproduktivität der …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Bevölkerungsentwicklung — Demografie; Demographie; Bevölkerungslehre; Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerungsstatistik * * * Be|vọ̈l|ke|rungs|ent|wick|lung, die: Entwicklung einer Bevölkerung. * * * Bevölkerungsentwicklung,   die Veränderung der Bevölkerungszahl eines… …

    Universal-Lexikon

  • 128Kapital — Devisen; finanzielle Mittel; Valuta (fachsprachlich); Währung; Geld; Zahlungsmittel; Geldmittel; Vermögen; Finanzen * * * Ka|pi|tal [kapi ta:l], das; s, e …

    Universal-Lexikon